Regie und Spiel
hintere Reihe v.l.n.r.: Nora Graf, Manou Portmann, Mia Brunschwiler, Shayenne Nietlispach, Laura Bigler
mittlere Reihe v.l.n.r.: Eva Lichtsteiner, Joanna Nadayil, Gabriela Gojani, Sira Frank, Lukas Zimmermann, Lionel Häfliger
vordere Reihe v.l.n.r.: Giulia Schmid, Hannah Nadayil, Noemi Limacher, Vera Emmenegger, David Imfeld, Simon Rölli
Regie
Eva Lichtsteiner
Eva Lichtsteiner, Jahrgang 1996, stammt aus Zell LU und spielte bereits als Jugendliche in mehreren Theaterproduktionen des Jugend- und Kantitheaters Willisau mit. Schon bald reizte sie aber auch die Welt hinter der Bühne und sie übernahm in jungen Jahren beim Jugend- und Erwachsenentheater zweimal die Regieassistenz.
In den Spielzeiten 2013/2014 und 2014/2015 war sie Regieassistentin am Luzerner Theater, Jungen Schauspielhaus Zürich, Konzert Theater Bern und Theater Neumarkt Zürich. Nebenbei ist sie seit mehreren Jahren als Regieassistentin und Schauspielerin bei der Theatergruppe Nawal am Luzerner Voralpentheater aktiv. Dem Jugendtheater Willisau hält sie seit langer Zeit die Treue: Im Jahr 2016 führte sie gemeinsam mit Robin Andermatt bei «Sturmfrei – für immer» zum ersten Mal Regie, inszenierte 2021 mit «And then we die?» eine theatrale Ausstellung und war 2022 beim Stück «TRIP» für die Dramaturgie verantwortlich. Seit 2020 ist sie zudem Produktionsleitungsmitglied.
Als Regisseurin arbeitet(e) sie für das Berner und Wiener Studierendentheater, das Upstage Theatre Berne (englischsprachiges Theater in Bern) und das Kantitheater Willisau. Letzteres leitet Lichtsteiner seit drei Jahren und führt die Arbeit mit «Raumstation Rütli» gerne fort. 2019 inszenierte sie einerseits die Produktion der Erwachsenengruppe MUS und sammelte andererseits Erfahrungen in der Welt des Freilichttheaters («Das glückselige Leben» in Trogen AR).
Lichtsteiner studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Geschichte an der Universität Bern und Wien. Sie arbeitet als Deutschlehrerin an der Kantonsschule Willisau.
Dramaturgie
Georges Reber
Georges Reber (* 1955) studierte Germanistik und Philosophie in Fribourg und München.
Schon in seiner frühesten Jugend kam er in Berührung mit dem Theater. In seiner allerersten Rolle spielte er einen Grashalm, der zusammen mit anderen Mitspielenden eine im Wind hin und her wogende Wiese ergab.
Als Jugendlicher und während seiner Studienzeit in Fribourg spielte er in verschiedenen Theaterprojekten mit. Bis 2018 unterrichtete er als Deutschlehrer am Gymnasium in Reussbühl und leitete nach seiner theaterpädagogischen Ausbildung an der ZHdK während fünfzehn Jahren das schulinterne Theater. Dabei führte er in über dreissig Musik- und Theaterprojekten Regie.
In zahlreichen Produktionen stand er auch als Schauspieler auf der Bühne, so unter anderem auf der Kleinen Bühne des Theater Basel oder in Aufführungen verschiedener freier Theatergruppen im Kanton Luzern.
In den letzten drei Projekten des Kantitheaters Willisau wirkte er als Dramaturg und arbeitete bei der Wahl der Stücke und deren Bearbeitung mit.