Das Stück: Raumstation Rütli - unheimliche Begegnung der Generationen
Die ForscherInnen 01F, 01M und 02F leben seit Monaten auf der Raumstation Rütli. Sie experimentieren mit Weltraum-Pflanzen, testen neue Beschichtungen gegen kosmische Strahlung und halten ihre Station am Laufen. Doch dann ändert sich alles: Eine blutjunge neue Crew löst die bestehende Besatzung ab. Elvana, Luca und She-La sollen die Forschungsstation im Auftrag des schwerreichen Unternehmers Besozzi in ein Weltraum-Hotel umbauen, womit die bisherige Arbeit der älteren Crew auf dem Spiel steht. Und nicht nur das: Die drei Jungen haben auch komplett andere Vorstellungen vom Leben und Arbeiten auf der Rütli im Gepäck - nebst einer Flasche guten Tessiner Weines. Ein eigenwilliger Bordcomputer, technische Pannen und die verflixte Liebe setzen dem Ganzen die Krone auf und nichts scheint nach Plan zu laufen.
Rolf Lappert zeigt in seinem humorvollen, zuweilen skurrilen Stück die unheimliche Begegnung der Generationen und stellt Fragen nach der Sinnhaftigkeit des menschlich Machbaren.
Das Ensemble besteht aus SchülerInnen der Kantonsschule Willisau unter der Leitung von Eva Lichtsteiner.
Die Ausstellung: Do we need a plan(et) b?
Die Kantonsschule Willisau wird zum "Forschungszentrum Schlossfeld" (sponsored by BESOZZI Space Travel) und lädt die BesucherInnen ein, sich mit dem Hoffnungsraum Weltall und den unterschiedlichen Perspektiven der Generationen auseinanderzusetzen und so die im Theaterstück "Raumstation Rütli" vorkommenden Themen zu vertiefen. Die Ausstellungsbeiträge werden dabei von den SchülerInnen und Lehrpersonen der Kantonsschule Willisau gemeinsam erarbeitet. Ein schulisches Generationenprojekt.
Die Ausstellung öffnet jeweils 1.5 Stunden vor Beginn der Aufführung, also um 18.30 Uhr bei Abendvorstellungen und um 13.30 Uhr bei Nachmittagsvorstellungen. Ein Besuch lohnt sich!